OKR - Fokus I Konsequenz I Agilität Der Weg zum agilen Unternehmen
Öffentliches Seminar der PEAQ-Academy
OKR Seminar - Agile Work erleben
OKR – Der konsequente Weg zum agilen Unternehmen
OKR ist eine innovative Steuerungs-, Führungs- und Management-Methode, welche Unternehmensziele mit den Zielen jedes einzelnen Mitarbeitenden verbindet. OKR steht für Objectives (O) und Key Results (KR). OKR wird von vielen «Silicon-Valley-Erfolgsfirmen» wie Google, LinkedIn, Twitter & Co eingesetzt, schafft jetzt aber auch den Sprung nach Westeuropa. Die Startup Szene ist begeistert, innovative etablierte Unternehmen springen auf den Zug auf: Aus gutem Grund!
Was bekommst du im OKR Workshop?
In diesem 1-tägigen OKR-Workshop hast du die Möglichkeit OKR kennenzulernen. Du erhältst eine Einführung in Philosophie und Praxis dieser Methode und machst erste konkrete Erfahrungen in der Anwendung. Für den OKR-Workshop sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Angesprochen sind Entrepreneure und Intrapreneure, Innovationsmanager, Agile Coaches, Führungskräfte, Changemanager, Startups, Spin-Offs und alle diejenigen, die bereit sind, innovative Wege und neue Denkansätze praktisch auszuprobieren!
Zielgruppe & Fokus
Zielgruppe
Entrepreneure, Führungskräfte, Innovationsmanager:innen und Entwicklungsteams, die auf der Suche nach einer Methode sind, die alle Beteiligten partizipativ integriert und «Einzelkämpferdenken» und «Silodenken» verhindert.
Entrepreneure, Intrapreneure, Innovations- und Change-Manager:innen, die auf der Suche nach agilen Führungs- und Managementansätzen sind, die das Unternehmen dazu bringen sollen, «die vorhandenen PS auf den Boden zu bringen».
Entrepreneure, Intrapreneure, Führungskräfte und Change-Manager:innen, die erleben wollen, wie die Implementierung von OKR gelingt: Wie werden Objectives formuliert? Wie definiert man treibende Key Results?
Fokus
OKR – Das Erfolgsmodell für die disruptiven Zeiten der Digitalen Transformation. Einordung in die agile Welt: Design Thinking, Lean Startup, Kanban, Scrum etc. Mindset: Fokus auf Erfolgstreiber, Denken in Sprints, Konsequenz im Handeln.
OKR-Grundlage: Gemeinsames Verständnis, wohin die Reise geht (why). OKR-Kultur: Gemeinsames Verständnis, über Kultur und Werte (how). OKR-Leadership: Gemeinsames Verständnis über Leadership & Kommunikation.
OKR-Framework: Arbeit an einem konkreten OKR Set. Was gilt es zu beachten? OKR-Tools: OKR Meetings, digitale Instrumente, Company Set, Team Set etc. OKR im Unternehmen: Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Implementierung.
Inhalt «OKR Seminar»
Das OKR Framework
Das OKR-Modell bezeichnet eine agile Führungs- und Steuerungsmethode, die bis vor Kurzem vor allem in innovativen Unternehmen der Silicon Valley Szene Anwendung gefunden hat. Aufgrund des großen Erfolges und der Einfachheit, wird das OKR Framework immer mehr auch von traditionellen Unternehmen angewendet.
Was mit OKRs in Unternehmen gewonnen wird
OKR führt zu einem klaren Fokus und verbindet dabei Vision, Mission, Werte und Strategie eines Unternehmens mit messbaren, operativen Aktionsschritten
OKRs helfen, die wichtigen Dinge voranzutreiben und sich bewusst zu fokussieren. Die daraus resultierende Klarheit und Verbindlichkeit helfen allen, bessere Ergebnisse zu erzielen und deutlich zufriedener zu sein.
OKR fördert die Transparenz und den Zusammenhalt in einem Unternehmen. Ziele werden gemeinsam - Top-down und Bottom-up - definiert. Dabei wird offen ausgehandelt, wer was zur konkreten Umsetzung beiträgt.
OKR fördert den effektiven Umgang mit knappen Ressourcen. Das Denken und Handeln in Sprints hilft, «Nein» zu sagen, ohne die auftauchenden Opportunitäten zu vernachlässigen.
OKR ist ein praktisch umsetzbarer Weg zur agilen Organisation. Dabei helfen die praxiserprobten, klar definierten Schritte, dieses Erfolgskonzept in den unterschiedlichsten Branchen umzusetzen.
Der Nutzen für die Teilnehmenden
Im OKR-Seminar erhältst du eine Einführung in Philosophie und Praxis dieser agilen Methode. Du erweiterst dabei deinen agilen Methodenkoffer und lernst eine vielfach erprobte Managementmethode kennen und konkret anzuwenden.
Dabei erlebst du mithilfe eines realen Cases den ganzen OKR Zyklus: Von der Entwicklung eines OKR Sets bis zur Erfolgsauswertung und Reflexion.
Das OKR-Seminar ist insbesondere für Startups, Change-Verantwortliche und Führungskräfte geeignet, die sich Gedanken über die Einführung des ganzen OKR Systems in ihr Unternehmen machen.
Partnerschaft mit MURAKAMY
Der Workshop-Moderator David Kaspar ist Partner von MURAKAMY, dem führenden OKR Provider im gesamten deutschsprachigen Raum. Er ist für die Schweiz die zuständige Ansprechperson.
Damit besteht für Startups und Unternehmen in der Schweiz auch die Möglichkeit, das OKR Framework mit den MURAKAMY Ressourcen zu implementieren.
OKR – Das Erfolgsmodell für die disruptiven Zeiten der digitalen Transformation
Einordung in die agile Welt: Design Thinking, Lean Startup, Scrum etc.
Mindset: Fokus auf Erfolgstreiber, Denken in Sprints, Konsequenz im Handeln
Grundlagen
OKR-Grundlage: Gemeinsames Verständnis, wohin die Reise geht (why)
OKR-Kultur: Gemeinsames Verständnis, über Kultur und Werte (how)
OKR-Leadership: Gemeinsames Verständnis über Leadership & Kommunikation
Konkrete Anwendung
OKR-Framework: Arbeit an einem konkreten OKR Set. Was gilt es zu beachten?
OKR-Tools: OKR Meetings, digitale Instrumente, Company Set, Team Set…
OKR im Unternehmen: Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Implementierung
Qualität der Location
Das wichtigste an jeder Weiterbildung sind die Inhalte und die Trainer. Wir finden von PEAQ finden aber, dass es eindeutig mehr Spass macht, wenn auch die Location stimmt!
Darum suchen wir nach Orten, die «das gewisse Etwas» ausstrahlen und den Seminartag zu einem inspirierenden Gesamterlebnis werden lassen.
Zürich – Bern – Basel
PEAQ strebt an, dass wir übers Jahr verteilt in den drei grösseren Schweizer Städten Zürich, Bern und Basel präsent sind: Checke am Ende der Seite aus, wo die nächste Veranstaltung stattfindet. Findest du keinen Termin, der dir passt, hast du immer noch die Möglichkeit, dich zu diesem Thema persönlich coachen zu lassen!
«Bei PEAQ profitierst du von einem Gesamtpaket. Dies beinhaltent deine individuellen Zertifizierung, deine Learning Cloud und ein attraktives Bonusprogramm.»
1. PEAQ Zertifizierung - Maßgeschneidert auf dich!
Bei PEAQ kannst du jedes Seminar einzeln buchen und bekommst dafür ein Zertifikat. Du hast aber zusätzlich auch die Möglichkeit, dein eigenes Programm aus verschiedenen Seminaren modular zusammenstellen. Dieses Programm kannst du dir dann nach Abschluss deiner Veranstaltungen zu deinem ganz individuellen Weiterbildungs-Zertifikat ausfertigen lassen!
2. PEAQ Learning Cloud - Den Überblick behalten
In deiner persönlichen Learning Cloud hast du jederzeit Zugriff zu deinen Daten. Alle Infos, Notizen und Skripte zu einem Thema sind an einem Ort. Zusätzlich kannst du deine eigenen Videos, PDF’s und Notizen zum jeweiligen Thema hochladen. So behältst du den Überblick und kannst jederzeit darauf zugreifen!
3. PEAQ Bonusprogramm - Profitiere mehrfach
Bei PEAQ erhältst du nach jedem Seminar Bonuspunkte. Dies zahlt sich aus. Du kannst dir so bis zu 15% Rabatt auf alle PEAQ Academy Angebote holen.
Der
Trainer
David Kaspar
Coach & Facilitator Executives, Agile Work
Man kann nicht dem Wind befehlen - Aber man kann Segel setzen!
Faszination
Neben seiner Tätigkeit als Coach & Sparringpartner von Unternehmer:innen und (Top-) Manager:innen ist David an vier Firmen als Investor & Partner beteiligt und führt diese zusammen mit seinen Geschäftspartnern. Mit «PEAQ» gehört er selbst zu den «Digitalen Pionieren» im Markt und setzte eine innovative Plattform-Idee erfolgreich in die Praxis um.
Die verschiedenen Rollen mit den daraus gewonnen unterschiedlichen Perspektiven faszinieren ihn und zeichnet die Qualität seiner Arbeit aus!
Werdegang und Expertise
Zusätzlich zu seinem Studium der Rechte investierte David parallel zu diversen Coaching- und Trainingsausbildungen Zeit in ein postgraduales 5-semestriges «Coaching-orientierten Studium» in Psychologie, Philosophie, BWL und Negotiation (Uni Bern, Hochschule St. Gallen, HSG, Harvard University).
Persönliches
David ist verheiratet, hat 2 Kinder, ist begeisterter Bergsteiger, liebt Käse, Whisky und Wein (Somelier Maître Fromager), liest viel, lacht gerne, joggt nur aus Vernunftgründen und praktiziert mit großer Faszination seit über 10 Jahren täglich Zen.