Transformation der Unternehmen im Rahmen der Digitalisierung
Es hat sich gezeigt: Unternehmen, die in Zeiten der Digitalisierung und des Changes erfolgreich sein wollen, müssen sich verändern. Diese Erkenntnis führt(e) zu vielen firmeninternen strategischen und organisationalen Initiativen, meistens unter den Labeln «Digitale Transformation», «Digitaler Change» oder «Industrie 4.0».
Anpassung des Führungskonzeptes
Mit diesen bedeutenden Veränderungen stellten die Unternehmen zudem fest, dass die erfolgreiche Umsetzung ihrer «Digitalen Initiativen» wohl auch ein grösseres Update des eigenen Führungsverständnisses und die Beantwortung folgender Fragen verlangt:
- Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte heute?
- Was kann und soll bleiben wie bis jetzt?
- Was muss sich dringend ändern?
Agil Ambidextrous Leadership = Transaktionale + Transformationale Führung
Die moderne Führungskraft ist agil und führt «beidhändig»:
- Mit der «einen Hand» setzt die Führungskraft die klassischen, auch als transaktional bezeichneten Instrumente, wie Ziele setzen, Aufgaben und Verantwortung übertragen und Feedback geben ein.
- Mit der «anderen Hand» führt sie transformational: Das heisst, sie inspiriert die Mitarbeitenden, zeigt deren Beitrag zum Ganzen auf und entwickelt sie individuell.
Zugespitzt formuliert bedeutet das Folgendes: Führungskräfte müssen an einem Tag als weisungsbefugte Leader in einem hierarchischen System für Exzellenz und Performance sorgen. Und am nächsten Tag - ohne klassische Führungsfunktion, z.B. in einem agilen Projektteam - die Rahmenbedingungen für Kreativität und Innovation ermöglichen.
Wie trainiert man «Agil & Ambidextrous Leadership»?
Seitens der Geschäftsführungen und seitens HR wird die Frage laut: Wie setzen wir die gewonnenen Erkenntnisse in der Führungspraxis um? Wie machen wir unsere Führungskräfte fit für den Change? Wie werden unsere Führungskräfte agiler, wie lernen sie «beidhändige Führung»?
Diese Fragen sind bereichtigt! In klassischen Seminaren kann «beidhändige Führung» nicht trainiert werden. Die Praxis zeigt, dass das übliche Setting von den Teilnehmenden als lebensfremd, unrealistisch und als viel zu «theoretisch» erlebt wird.
Die Lösung - LEAD REALITY!
Mit LEAD REALITY ist erstmals ein Format auf dem Markt, welches ermöglicht, die neuen Kompetenzen der beidhändigen Führung zu trainieren. Das realitätsnahe, dynamische Setting kombiniert klassisches Training mit Leadership Simulation und Action Learning.
Gelernt wird nicht im Seminarraum, sondern in der fiktiven, eigens dafür entwickelten Firma «All4Sports AG». Geführt wird in echten Teams, zu lösen sind echte Aufgaben, die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, erkennen die Teilnehmenden aus ihrem Alltag: LEAD REALITY bildet in hoher Dynamik das «wirkliche Leben im Zeitraffer» ab!
Anders als im Alltag haben die Führungskräfte genügend Zeit, ihr Führungsverhalten zu reflektieren. Zusätzlich erhalten sie von den anderen Teilnehmenden und Trainern ein Feedback im Sinne eines konstruktiven Feedforwards.
Das macht Sinn für die Führungskräfte, löst emotionale Betroffenheit aus und erhöht dadurch die Lernqualität deutlich!
LEAD REALITY...
- ist das spezifische Training in Zeiten von Digitalisierung und Change
- bildet klassische Hierarchie und selbstorganisierte Strukturen ab
- trainiert beidhändige Führung «Ambidextrous Leadership»
- kombiniert klassisches Training mit Leadership Simulation und Action Learning
- beruht auf neurobiologischen Erkenntnisse bezüglich «Lernen»
- kann modular durch E-Learning und Einzelcoaching ergänzt werden
Transformation der Unternehmen im Rahmen der Digitalisierung
Es hat sich gezeigt: Unternehmen, die in Zeiten der Digitalisierung und des Changes erfolgreich sein wollen, müssen sich verändern. Diese Erkenntnis führt(e) zu vielen firmeninternen strategischen und organisationalen Initiativen, meistens unter den Labeln «Digitale Transformation», «Digitaler Change» oder «Industrie 4.0».
Anpassung des Führungskonzeptes
Mit diesen bedeutenden Veränderungen stellten die Unternehmen zudem fest, dass die erfolgreiche Umsetzung ihrer «Digitalen Initiativen» wohl auch ein grösseres Update des eigenen Führungsverständnisses und die Beantwortung folgender Fragen verlangt:
- Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte heute?
- Was kann und soll bleiben wie bis jetzt?
- Was muss sich dringend ändern?
Agil Ambidextrous Leadership = Transaktionale + Transformationale Führung
Die moderne Führungskraft ist agil und führt «beidhändig»:
- Mit der «einen Hand» setzt die Führungskraft die klassischen, auch als transaktional bezeichneten Instrumente, wie Ziele setzen, Aufgaben und Verantwortung übertragen und Feedback geben ein.
- Mit der «anderen Hand» führt sie transformational: Das heisst, sie inspiriert die Mitarbeitenden, zeigt deren Beitrag zum Ganzen auf und entwickelt sie individuell.
Zugespitzt formuliert bedeutet das Folgendes: Führungskräfte müssen an einem Tag als weisungsbefugte Leader in einem hierarchischen System für Exzellenz und Performance sorgen. Und am nächsten Tag - ohne klassische Führungsfunktion, z.B. in einem agilen Projektteam - die Rahmenbedingungen für Kreativität und Innovation ermöglichen.
Wie trainiert man «Agil & Ambidextrous Leadership»?
Seitens der Geschäftsführungen und seitens HR wird die Frage laut: Wie setzen wir die gewonnenen Erkenntnisse in der Führungspraxis um? Wie machen wir unsere Führungskräfte fit für den Change? Wie werden unsere Führungskräfte agiler, wie lernen sie «beidhändige Führung»?
Diese Fragen sind bereichtigt! In klassischen Seminaren kann «beidhändige Führung» nicht trainiert werden. Die Praxis zeigt, dass das übliche Setting von den Teilnehmenden als lebensfremd, unrealistisch und als viel zu «theoretisch» erlebt wird.
Die Lösung - LEAD REALITY!
Mit LEAD REALITY ist erstmals ein Format auf dem Markt, welches ermöglicht, die neuen Kompetenzen der beidhändigen Führung zu trainieren. Das realitätsnahe, dynamische Setting kombiniert klassisches Training mit Leadership Simulation und Action Learning.
Gelernt wird nicht im Seminarraum, sondern in der fiktiven, eigens dafür entwickelten Firma «All4Sports AG». Geführt wird in echten Teams, zu lösen sind echte Aufgaben, die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, erkennen die Teilnehmenden aus ihrem Alltag: LEAD REALITY bildet in hoher Dynamik das «wirkliche Leben im Zeitraffer» ab!
Anders als im Alltag haben die Führungskräfte genügend Zeit, ihr Führungsverhalten zu reflektieren. Zusätzlich erhalten sie von den anderen Teilnehmenden und Trainern ein Feedback im Sinne eines konstruktiven Feedforwards.
Das macht Sinn für die Führungskräfte, löst emotionale Betroffenheit aus und erhöht dadurch die Lernqualität deutlich!
LEAD REALITY...
- ist das spezifische Training in Zeiten von Digitalisierung und Change
- bildet klassische Hierarchie und selbstorganisierte Strukturen ab
- trainiert beidhändige Führung «Ambidextrous Leadership»
- kombiniert klassisches Training mit Leadership Simulation und Action Learning
- beruht auf neurobiologischen Erkenntnisse bezüglich «Lernen»
- kann modular durch E-Learning und Einzelcoaching ergänzt werden