Unternehmensspezifisches Design
Das Management Development Center basiert auf der Strategie und den Zielen des Unternehmens sowie auf dem eventuell existierenden organisationsspezifischen Kompetenzenmodell.
Der ganze Prozess beinhaltet ein intensives Beobachter-Training, die Konzeption und Durchführung verschiedener Gruppen- und Einzelübungen sowie eine abschliessende Beobachterkonferenz.
In der Beobachterkonferenz werden für die Weiterentwicklung des Mitarbeitenden konkreten, handlungsleitenden Entwicklungsempfehlung ausgearbeitet.
Setting und Methode
Im Q Management Development Center haben die teilnehmenden Mitarbeiter und Führungskräfte mehrere anforderungsspezifische Problemstellungen zu bearbeiten.
Sie arbeiten dabei einzeln oder in Gruppen und werden dabei von im systematischen Beobachten geschulten Führungskräften methodisch gesichert erfasst.
Die Erkenntnisse aus den verschiedenen Beobachtungssituationen werden zusammengetragen, analysiert und mit Hilfe von Fachdiagnostikern hinsichtlich der Bedeutung für Entwicklungsmöglichkeiten besprochen und interpretiert.
Die aus dem ganzen Prozess gezogenen Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden in einem Feedback-Gespräch mit den Teilnehmenden erörtert.
Je nach Vereinbarung können weitere (Vertrauens-) Personen der Organisation in das Gespräch einbezogen werden.
Nutzen 1 - Profile erstellen, Entwicklung einleiten
Auf der Grundlage des Management Development Centers kann das Unternehmen, ein Stärken-Schwächen-Profil seiner Mitarbeiter/Führungskräfte erstellen.
Dies ermöglicht der Organisation nächste Entwicklungsschritte (on-the-job und off-the-job) inhaltlich gezielt und abgesichert anzugehen.
Das Management Development Verfahren ergänzt andere interne Instrumente, fördert eine punktgenaue Personalentwicklung und trägt damit wesentlich zur Leistungssteigerung, Mitarbeiterbindung und Unternehmensentwicklung bei.
Neben dem Teilnehmer, der ein genaues Bild seiner persönlichen und management-spezifischen Leistungsfähigkeit und Hinweise zur weiteren Entwicklungsschritten erhält, gewinnt auch die auftraggebende Organisation eine fundierte, professionelle Analyse des Führungs- und Managementpotenzials ihrer Teilnehmenden.
Dies dient als valide Basis für die effiziente Entwicklung der Fach- und Führungskräfte und gibt Anhaltspunkte für die zukünftige Besetzung von Positionen.
Längerfristig macht sich der Einsatz der Management Development Methode auch in spürbar erhöhter Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden und ihres direkten Umfeldes bemerkbar.
Nutzen 2 - Beobachterschulung
Als bedeutungsvoller Nebeneffekt von diagnostischen Anlagen mit intensiver Beteiligung von Linienführungskräften hat sich die Beobachterschulung erwiesen.
Viele in unseren Assessments beteiligte Fach- und Führungskräfte betonen den Kompetenzgewinn im Bereich der systematischen Beobachtung von Mitarbeitenden, des Übens konzentrierter Wahrnehmung, der objektivierten Einschätzung sowie der vergleichenden Beurteilung.
Dies hat dazu geführt, dass wir heute Beobachterschulungen auch ausserhalb des Assessment-Rahmens anbieten und ganzen Führungseinheiten entsprechendes methodisches Rüstzeug mit ausgesprochen positiver Resonanz weitergeben dürfen.
Nicht zuletzt vermittelt das Teilnehmen von Führungskräften am MDC-Prozess, ihnen das gute Gefühl, aktiv an der Führungskräfteentwicklung des Unternehmens mitwirken zu können. Auch verinnerlichen sie damit das unternehmenseigene Kompetenzmodell und profitieren gleichzeitig für ihre eigene Führungspraxis.
Unternehmensspezifisches Design
Das Management Development Center basiert auf der Strategie und den Zielen des Unternehmens sowie auf dem eventuell existierenden organisationsspezifischen Kompetenzenmodell.
Der ganze Prozess beinhaltet ein intensives Beobachter-Training, die Konzeption und Durchführung verschiedener Gruppen- und Einzelübungen sowie eine abschliessende Beobachterkonferenz.
In der Beobachterkonferenz werden für die Weiterentwicklung des Mitarbeitenden konkreten, handlungsleitenden Entwicklungsempfehlung ausgearbeitet.
Setting und Methode
Im Q Management Development Center haben die teilnehmenden Mitarbeiter und Führungskräfte mehrere anforderungsspezifische Problemstellungen zu bearbeiten.
Sie arbeiten dabei einzeln oder in Gruppen und werden dabei von im systematischen Beobachten geschulten Führungskräften methodisch gesichert erfasst.
Die Erkenntnisse aus den verschiedenen Beobachtungssituationen werden zusammengetragen, analysiert und mit Hilfe von Fachdiagnostikern hinsichtlich der Bedeutung für Entwicklungsmöglichkeiten besprochen und interpretiert.
Die aus dem ganzen Prozess gezogenen Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden in einem Feedback-Gespräch mit den Teilnehmenden erörtert.
Je nach Vereinbarung können weitere (Vertrauens-) Personen der Organisation in das Gespräch einbezogen werden.
Nutzen 1 - Profile erstellen, Entwicklung einleiten
Auf der Grundlage des Management Development Centers kann das Unternehmen, ein Stärken-Schwächen-Profil seiner Mitarbeiter/Führungskräfte erstellen.
Dies ermöglicht der Organisation nächste Entwicklungsschritte (on-the-job und off-the-job) inhaltlich gezielt und abgesichert anzugehen.
Das Management Development Verfahren ergänzt andere interne Instrumente, fördert eine punktgenaue Personalentwicklung und trägt damit wesentlich zur Leistungssteigerung, Mitarbeiterbindung und Unternehmensentwicklung bei.
Neben dem Teilnehmer, der ein genaues Bild seiner persönlichen und management-spezifischen Leistungsfähigkeit und Hinweise zur weiteren Entwicklungsschritten erhält, gewinnt auch die auftraggebende Organisation eine fundierte, professionelle Analyse des Führungs- und Managementpotenzials ihrer Teilnehmenden.
Dies dient als valide Basis für die effiziente Entwicklung der Fach- und Führungskräfte und gibt Anhaltspunkte für die zukünftige Besetzung von Positionen.
Längerfristig macht sich der Einsatz der Management Development Methode auch in spürbar erhöhter Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden und ihres direkten Umfeldes bemerkbar.
Nutzen 2 - Beobachterschulung
Als bedeutungsvoller Nebeneffekt von diagnostischen Anlagen mit intensiver Beteiligung von Linienführungskräften hat sich die Beobachterschulung erwiesen.
Viele in unseren Assessments beteiligte Fach- und Führungskräfte betonen den Kompetenzgewinn im Bereich der systematischen Beobachtung von Mitarbeitenden, des Übens konzentrierter Wahrnehmung, der objektivierten Einschätzung sowie der vergleichenden Beurteilung.
Dies hat dazu geführt, dass wir heute Beobachterschulungen auch ausserhalb des Assessment-Rahmens anbieten und ganzen Führungseinheiten entsprechendes methodisches Rüstzeug mit ausgesprochen positiver Resonanz weitergeben dürfen.
Nicht zuletzt vermittelt das Teilnehmen von Führungskräften am MDC-Prozess, ihnen das gute Gefühl, aktiv an der Führungskräfteentwicklung des Unternehmens mitwirken zu können. Auch verinnerlichen sie damit das unternehmenseigene Kompetenzmodell und profitieren gleichzeitig für ihre eigene Führungspraxis.