Im Unterschied zum klassischen Führungskräfte Coaching legt Transition Coaching den Fokus auf die zeitlich begrenzte Phase der ersten 100 Tage. Dabei geht es darum, möglichst schnell mit den neuen «Spielbedingungen» zurechtzukommen, mit den Schlüsselspielern eine tragfähige Beziehung aufzubauen und die erfolgskritischen Faktoren im neuen Job zu erkennen.
Neben der Entwicklung der persönlichen Führungskompetenz wird Gewicht darauf gelegt, dass die Führungskraft die systemischen Bedingungen ihres neuen Jobs versteht.
Aktive Gestaltung der neuen Führungsrolle
Die Führungskraft lernt dabei, innerhalb des vorgegebenen Rahmens ihre Rolle so zu gestalten, dass sie sich einerseits wohl fühlt und anderseits in möglichst kurzer Zeit eine hohe Performance erzielt. Ein erfolgreicher Transistion Coaching Prozess spart Zeit und Energie, schafft Orientierung, Glaubwürdigkeit und Vertrauen, motiviert zur Zusammenarbeit und gibt Sicherheit in der neuen Rolle.
Diese drei Punkte sind in den ersten 100 Tage entscheidend
Damit Führungskräfte diesen Transition Prozess erfolgreich meistern, sind folgende drei Empfehlungen von besonderer Bedeutung:
- Bereiten Sie sich bewusst auf die neue Aufgabe vor
- Bauen Sie gute und stabile Beziehungen auf
- Ermöglichen Sie rasche Team-Erfolge
Inhalte der 100-Tage Roadmap
- Übersicht der Aufgaben: Wo soll der Fokus liegen?
- Planung: Das Richtige tun zur richtigen Zeit tun
- Auf den Punkt bringen: Zusammenfassung aller wichtigsten Aktivitäten
- Verfolgen des Übergangsplans: Check und Anpassung des erarbeiteten Plans
- Fokus auf die Ergebnisse: Woran werden Sie gemessen?
- Mit Widerstand umgehen: Nicht immer freuen sich alle mit Ihnen
- Team entwickeln: Rahmenbedingungen schaffen, Ressourcen freistellen, individuelle Entwicklung ermöglichen
- Netzwerk einbeziehen
Die Angaben beruhen auf Erfahrungswerten. Das Programm wird jeweils individuell abgestimmt.
Im Unterschied zum klassischen Führungskräfte Coaching legt Transition Coaching den Fokus auf die zeitlich begrenzte Phase der ersten 100 Tage. Dabei geht es darum, möglichst schnell mit den neuen «Spielbedingungen» zurechtzukommen, mit den Schlüsselspielern eine tragfähige Beziehung aufzubauen und die erfolgskritischen Faktoren im neuen Job zu erkennen.
Neben der Entwicklung der persönlichen Führungskompetenz wird Gewicht darauf gelegt, dass die Führungskraft die systemischen Bedingungen ihres neuen Jobs versteht.
Aktive Gestaltung der neuen Führungsrolle
Die Führungskraft lernt dabei, innerhalb des vorgegebenen Rahmens ihre Rolle so zu gestalten, dass sie sich einerseits wohl fühlt und anderseits in möglichst kurzer Zeit eine hohe Performance erzielt. Ein erfolgreicher Transistion Coaching Prozess spart Zeit und Energie, schafft Orientierung, Glaubwürdigkeit und Vertrauen, motiviert zur Zusammenarbeit und gibt Sicherheit in der neuen Rolle.
Diese drei Punkte sind in den ersten 100 Tage entscheidend
Damit Führungskräfte diesen Transition Prozess erfolgreich meistern, sind folgende drei Empfehlungen von besonderer Bedeutung:
- Bereiten Sie sich bewusst auf die neue Aufgabe vor
- Bauen Sie gute und stabile Beziehungen auf
- Ermöglichen Sie rasche Team-Erfolge
Inhalte der 100-Tage Roadmap
- Übersicht der Aufgaben: Wo soll der Fokus liegen?
- Planung: Das Richtige tun zur richtigen Zeit tun
- Auf den Punkt bringen: Zusammenfassung aller wichtigsten Aktivitäten
- Verfolgen des Übergangsplans: Check und Anpassung des erarbeiteten Plans
- Fokus auf die Ergebnisse: Woran werden Sie gemessen?
- Mit Widerstand umgehen: Nicht immer freuen sich alle mit Ihnen
- Team entwickeln: Rahmenbedingungen schaffen, Ressourcen freistellen, individuelle Entwicklung ermöglichen
- Netzwerk einbeziehen
Die Angaben beruhen auf Erfahrungswerten. Das Programm wird jeweils individuell abgestimmt.