Besetzung von Managementpositionen
Insbesondere das Besetzen von höheren Managementpositionen durch fähige Führungskräfte und Fachexperten bedingt eine zuverlässige und sichere Entscheidungsbasis hinsichtlich Persönlichkeit, Verhalten und Leistungsvermögen.
Fehlbesetzungen in diesem Kontext, das weisen verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen nach, sind für die Organisation und das direkte Umfeld ausgesprochen kritisch und kostspielig.
Hier kommen sehr sorgfältig konzipierte Einzel-Assessment Verfahren zum Einsatz. Diese beruhen auf ähnlichen Grundlagen und Prinzipien wie Assessment Center, finden jedoch nicht im Gruppen- sondern ausschliesslich im Einzelsetting statt.
Vorteil Einzelassessment
Im Gegensatz zum
Assessment Center bietet das Einzel Assessment dem Kandidaten somit die notwendige Diskretion sowie die Möglichkeit, sich mit einem stärkeren Fokus auf Individualität und Persönlichkeit zu präsentieren.
Methodik Einzelassessment
Wie beim Gruppenprüfverfahren, dem Assessment Center werden auch beim Einzel-Assessment den jeweiligen diagnostischen Fragestellungen und Abklärungskriterien angepasste Prüfinstrumente eingesetzt.
Neben ausgewählten Interview-Techniken, die ausschliesslich von diagnostisch geschulten Fachkräften angewendet werden, kommen auch Fallstudien, Präsentationen, Rollenspiele und wissenschaftlich überprüfte Testverfahren zum Zuge. Der Resultatinterpretation und -beurteilung kommt hohe Bedeutung zu. Diese wird durch erfahrene Diagnostiker wahrgenommen.
Unser Vorgehen beinhaltet das Bestimmen der kritischen Erfolgsfaktoren der Zielposition, gemeinsam mit dem Auftraggeber. Dies erst ermöglicht die Festlegung der passenden Assessment-Elemente. Es kommen dabei biographische, situative und eigenschaftsorientierte Module zum Einsatz gelangen.
Diagnostische Kompetenz
Bei der Durchführung des Assessments wird der Kandidat von mindestens zwei erfahrenen Beratern begleitet und beobachtet, was die gemachten Eindrücke und Resultatinterpretationen objektiviert. Das differenzierte, anforderungsbezogene Feedback in schriftlicher und mündlicher Form gibt Hinweise zu Eignung, zu Stärken und Schwächen und zu Entwicklungsmöglichkeiten.
Ergebnis
Der detaillierte Ergebnisbericht an den Aufttraggeber mit Gesamteinschätzung des abgeklärten Teilnehmers hinsichtlich Eignung für die Zielposition, konkreten Hinweisen zu Entwicklungsmöglichkeiten, insbesondere für die potentielle Einarbeitungszeit, schliesst den Prozess ab.
Besetzung von Managementpositionen
Insbesondere das Besetzen von höheren Managementpositionen durch fähige Führungskräfte und Fachexperten bedingt eine zuverlässige und sichere Entscheidungsbasis hinsichtlich Persönlichkeit, Verhalten und Leistungsvermögen.
Fehlbesetzungen in diesem Kontext, das weisen verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen nach, sind für die Organisation und das direkte Umfeld ausgesprochen kritisch und kostspielig.
Hier kommen sehr sorgfältig konzipierte Einzel-Assessment Verfahren zum Einsatz. Diese beruhen auf ähnlichen Grundlagen und Prinzipien wie Assessment Center, finden jedoch nicht im Gruppen- sondern ausschliesslich im Einzelsetting statt.
Vorteil Einzelassessment
Im Gegensatz zum
Assessment Center bietet das Einzel Assessment dem Kandidaten somit die notwendige Diskretion sowie die Möglichkeit, sich mit einem stärkeren Fokus auf Individualität und Persönlichkeit zu präsentieren.
Methodik Einzelassessment
Wie beim Gruppenprüfverfahren, dem Assessment Center werden auch beim Einzel-Assessment den jeweiligen diagnostischen Fragestellungen und Abklärungskriterien angepasste Prüfinstrumente eingesetzt.
Neben ausgewählten Interview-Techniken, die ausschliesslich von diagnostisch geschulten Fachkräften angewendet werden, kommen auch Fallstudien, Präsentationen, Rollenspiele und wissenschaftlich überprüfte Testverfahren zum Zuge. Der Resultatinterpretation und -beurteilung kommt hohe Bedeutung zu. Diese wird durch erfahrene Diagnostiker wahrgenommen.
Unser Vorgehen beinhaltet das Bestimmen der kritischen Erfolgsfaktoren der Zielposition, gemeinsam mit dem Auftraggeber. Dies erst ermöglicht die Festlegung der passenden Assessment-Elemente. Es kommen dabei biographische, situative und eigenschaftsorientierte Module zum Einsatz gelangen.
Diagnostische Kompetenz
Bei der Durchführung des Assessments wird der Kandidat von mindestens zwei erfahrenen Beratern begleitet und beobachtet, was die gemachten Eindrücke und Resultatinterpretationen objektiviert. Das differenzierte, anforderungsbezogene Feedback in schriftlicher und mündlicher Form gibt Hinweise zu Eignung, zu Stärken und Schwächen und zu Entwicklungsmöglichkeiten.
Ergebnis
Der detaillierte Ergebnisbericht an den Aufttraggeber mit Gesamteinschätzung des abgeklärten Teilnehmers hinsichtlich Eignung für die Zielposition, konkreten Hinweisen zu Entwicklungsmöglichkeiten, insbesondere für die potentielle Einarbeitungszeit, schliesst den Prozess ab.